copyright Pixabay | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Lernzeiten

Das Üben und Vertiefen der gelernten Inhalte fand bis zum Schuljahr 2015/16 in Form von Hausaufgaben entweder zu Hause oder in der Hausaufgabenbetreuung statt.

Um unseren Schülern ein selbstständigeres, individuelleres Lernen zu ermöglichen und eine möglichst hohe Chancengleichheit zu bieten, machten wir uns auf den Weg zu Lernzeiten, die innerhalb unseres Unterrichtsvormittags stattfinden sollten.  

 

Zunächst musste der zeitliche Rahmen für solche Lernzeiten geschaffen werden.

Alle Schüler der Grundschule am Sommerberg erhielten von da an wöchentlich 3 Stunden mehr Unterrichtszeit.

Die Schüler der ersten und zweiten Klassen werden also an unserer Schule statt der üblichen 21 Wochenstunden 24 Wochenstunden

und die dritten und vierten Klassen werden an unserer Schule statt der üblichen 25 Wochenstunden 28 Wochenstunden unterrichtet.

Um insgesamt etwa 7-8 Stunden Lernzeit pro Woche durchführen zu können, wurden von da an außerdem jeweils 2-3 Stunden aus dem Deutsch- und Mathematikunterricht für die Lernzeit verwendet. Daher bearbeiten unsere Schülerinnen und Schüler während der Lernzeiten auch Inhalte aus den Fächern Deutsch und Mathematik. 

 

Zusammenfassend setzt sich die wöchentliche Lernzeit also folgendermaßen zusammen:

 

zusätzliche Unterrichtsstunden:     3 Stunden
Stunden des Deutschunterrichts: 2-3 Stunden
Stunden des Mathematikunterrichts: 2-3 Stunden
GESAMT: 7-8 Stunden

 

Ablauf der Lernzeit:

Die Lernzeit ist im Stundenplan fest verankert. Die Kinder können sich darauf verlassen und einstellen.

Während der Lernzeit bearbeiten unsere Schüler Arbeitspläne der Fächer Deutsch und Mathematik. Sie finden dort Übungsaufgaben unterschiedlichster Arten und verschiedenen Umfangs. Die Schülerinnen und Schüler werden vom ersten Schuljahr an ein selbstständiges Lernen herangeführt.

Sie lernen, Aufgaben einzuschätzen (sowohl im Schwierigkeitsgrad als auch im zeitlichen Umfang), sie lernen, sich Hilfe bei anderen zu holen oder auch im Klassenraum zur Verfügung gestellte Hilfsmittel zu nutzen.

 

Während ihrer Übung der Lerninhalte sind wir Lehrkräfte vor Ort, um Hilfestellung zu leisten, um kurze Rückmeldungen zu geben, um zu beobachten, wie weit die Selbstständigkeit der Kinder voranschreitet, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und differenzierte Lernmaterialien zur Verfügung zu stellen. Wir können die Kinder also während ihres Übens und Vertiefens der Lerninhalte begleiten.

Häufig sind in Lernzeiten an unserer Schule Doppelbesetzungen möglich, so dass neben der Lehrkraft noch eine FSJ-Kraft oder eine pädagogische Mitarbeiterin anwesend ist. So wird auch Einzelförderung oder Förderung in Kleingruppen möglich.

 

Rückmeldung:

Durch Reflexionsgespräche mit der Gruppe am Ende von Lernzeiten erhalten die Schülerinnen und Schüler eine direkte Rückmeldung. Hier können auch Schwierigkeiten bei Aufgaben in der Gruppe angesprochen werden, sich gegenseitig Hilfestellungen  oder Lösungsideen angeboten werden. Auch über die Lernzeitmappe, in der die Arbeitspläne aufbewahrt werden, erhalten die Schülerinnen und Schüler aber auch die Eltern eine Rückmeldung seitens der Lerhkräfte zum Lernen des Kindes. In der Lernzeitmappe finden sich außerdem auch Hinweise zu Inhalten von Lernzielkontrollen. 

 

Durch unsere Lernzeiten entfallen die geläufigen "Hausaufgaben" aber keineswegs gänzlich.

Zu Hause müssen unsere Schülerinnen und Schüler trotz der Lernzeiten in der Schule weiterhin täglich Lesen üben, regelmäßig Kopfrechnen üben, Lernwörter üben, vor Lernkontrollen üben, etc.

Die Viertklässler erhalten (schwerpunktmäßig im 2. Schulhalbjahr) des Öfteren auch Hausaufgaben, um sich auf Schulformen vorzubereiten, die nicht mit Lernzeiten sondern mit Hausaufgaben arbeiten.

 

Plenumsunterricht:

Neben den Lernzeiten finden etwa 3 Stunden pro Woche Plenumsunterricht im Fach Deutsch und etwa 3 Stunden pro Woche Plenumsunterricht im Fach Mathematik statt. Dort werden Themen oder neue Elemente eingeführt, Methoden und Techniken gemeinsam besprochen und ausprobiert, die für alle neu sind, Unterrichtsgespräche geführt, gemeinsam etwas angeschaut oder angehört, etc.